Gregor Heuer ca 1936
Gregor Heuer wurde 1915 als Sohn eines reichsdeutschen Kaufmanns in Charkow in der Ukraine geboren und erhielt seine erste pianistische Ausbildung im Alter von sieben Jahren. Von 1933-1940 studierte er an der staatlichen Hochschule für Musik in Tallinn / Reval (Estland), wo er im Jahre 1937 die Kompositionsklasse (Artur Kapp) und im Jahre 1940 die Klavierklasse (A. Lemba) absolvierte. Ab 1935 war Gregor Heuer, der 1936 die estnische Staatsangehörigkeit erhielt, sowohl als konzertierender Pianist wie als Komponist tätig. Ebenso arbeitete er als Korrepetitor am Tallinner Estonia-Theater.
Im Frühjahr 1941 kam er mit der Umsiedlung der Baltendeutschen nach Deutschland. Es folgten Engagements als Kapellmeister am Landestheater Südostpreußen in Allenstein, an der Deutschen Oper in Kiew und am Stadttheater in Gablonz / Neiße. 1944 wurde er zur Wehrmacht einberufen und kam in russische Kriegsgefangenschaft, in der er fünf Jahre festgehalten wurde.
Verbittert und vom Leben enttäuscht kehrte Gregor Heuer nach Deutschland zurück. Sein Kompositionsnerv war zerrissen. Sein Können als Pianist versuchte er wieder aufzufrischen. Seine angeschlagene Gesundheit machten jedoch eine Rückkehr auf die großen Konzertpodien unmöglich. Gregor Heuer erwarb sich einen Ruf als hervorragender Pädagoge und unterrichtete unermüdlich bis an sein Lebensende. Er starb in Augsburg im März 1989.
Das Hauptwerk des kompositorischen Schaffens von Gregor Heuer fällt in die Zeit, die der junge Musiker in Tallinn verbrachte. Dazu zählen: Zwei Klavierkonzerte, eine Reihe sinfonischer Dichtungen, kammermusikalischeWerke und Lieder, die in den Jahren 1936-1940 in vielen Konzerten und im estnischen Rundfunk mit Erfolg aufgeführt wurden. 1941 entstand für das Theater in Allenstein sein letztes großesWerk, das Ballett “Totentanz”. Die meisten Originalmanuskripte des Komponisten gingen im Jahre 1944 in Gablonz verloren - vermutlich für immer.
Geblieben sind nur wenigeWerke, die im Besitz von Freunden waren, oder die später dem Theater- und Musikmuseum in Tallinn übergeben wurden, wo sie dankenswerterweise noch heute aufbewahrt werden. Zwei Lieder Gregor Heuers, die 1939 im Druck erschienen waren, befinden sich heute in der estnischen Nationalbibliothek. Nach dem Krieg blieb der Komponist Gregor Heuer - einige Lieder und kleinere Werke ausgenommen - stumm.
Roland Heuer